Unser Beitrag zum Umgang mit komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen: Wir vernetzen wissenschaftliche Communities, unterstützen transdisziplinäre Karrieren und fördern die Kompetenz- und Methodenentwicklung. Über uns

Geförderte Projekte 2021 -2024

Die folgenden Projekte wurden zwischen 2021 und 2024 gefördert:

Studierendenprojekte für eine nachhaltige Entwicklung und Für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Kategorie A: Studierendenprojekte

Der Verein REESPIRE fördert die Ökologie (politisch, wissenschaftlich und tief - deep) innerhalb der Haute Ecole de Travail Social et de la Santé Lausanne (HETSL). Unsere sozial-ökologischen Werte stehen im Einklang mit einer Vision von Degrowth und ökologischem Übergang.


Unser 2016 gegründeter Verein ist offen für alle Studierenden, Lehr- und Forschungspersonal (PER) und Technisches Verwaltungspersonal (PAT).
Als freiwilliger Verein sind die Formen des Engagements in Bezug auf die Investition von Zeit, Energie und Fähigkeiten sehr variabel, was Vorteile (Motivation, Meinungsvielfalt, etc.), aber auch Nachteile (Instabilität, fehlende Mittel, etc.) mit sich bringt.

Angesichts der Vervielfachung der ökologischen Projekte ist es für uns notwendig, einen größeren finanziellen Fonds zu haben, der für den gesamten Verein bestimmt ist. Viele Aktivitäten, die wir im folgenden Abschnitt vorstellen, werden jährlich organisiert.

Projektleitung: Sarah Koller

Projektdauer: 01.04.2021 - 31.12.2024

Beteiligte Hochschule: Westschweizer Fachhochschule

Projekt-ID: 509

Das Projekt dieser Broschüre entstand aus der Feststellung, dass die Verbindung zwischen nachhaltiger Entwicklung (NE) und Sozialer Arbeit in der Grundausbildung noch wenig präsent ist, obwohl es sich dabei um eine aktuelle Herausforderung handelt, die für die Berufspraxis sehr wichtig ist.

Mit dieser explorativen Forschung hat Isabelle Porras, Studentin an der Hochschule für Soziale Arbeit Freiburg, bei 137 Fachleuten der Sozialen Arbeit die sozialen Vorstellungen und die beruflichen Praktiken in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung ermittelt. Sie beleuchtet die Hindernisse und Chancen bei der Integration dieses Themas in die Berufspraxis.

Die Umfrage bietet auch die Möglichkeit, etwas mehr über das Thema zu erfahren. Sie fordert alle SozialarbeiterInnen, aber auch Bildungsinstitutionen, Leitungen von sozialen Institutionen, staatliche und politische Instanzen u.a. dazu auf, die soziale Dimension der nachhaltigen Entwicklung stärker in ihre Überlegungen, Entscheidungen und Interventionen einzubeziehen. 

Weitere infos: Zur Broschüre (auf Französisch)

Projektleitung: Isabelle Porras

Projektdauer: 01.04.2021 - 30.01.2022

Beteiligte Hochschule: Haute Ecole spécialisée de Suisse occidentale

Projekt-ID: 511

Beim Projekt «BNE aktuell – evaluieren und vernetzen» geht es um einen Folgeantrag für das Projekt BNE aktuell. Mit diesem Projekt wollen wir unsere Website einerseits evaluieren und weiterentwickeln und andererseits bedürfnis- und bedarfsorientierte BNE Lerneinheiten für den 1. Zyklus entwickeln. Um die Qualität und die Nutzung der Angebote zu steigern, streben wir eine interdisziplinäre Vernetzung mit verschiedenen bildungsrelevanten Akteuren an. Damit versuchen wir das Anliegen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vermehrt und aktuell in die Deutschschweizer Primarschulen zu bringen.

Mehr Informationen: Zur Webseite

Projektleitung: Selina Buser

Projektdauer: 01.04.2021 - 31.03.2022

Beteiligte Hochschule: Pädagogische Hochschule Luzern

Projekt-ID: 512

Unterstützungsplattformen für studentische Initiativen

Kategorien:

  • B1: UNterstütznugslattformen

  • B2: Projektausschreibungen durch Plattfromen

  • Zusatzmittel B1 und B2

Das studentische Engagement für die Nachhaltigkeit ist von grundlegender Bedeutung, sowohl für die Studierenden als auch für die Hochschulen und die Gesellschaft. Seit 2021 unterstützt die Nachhaltigkeitsplattform der HES-SO im Rahmen des Projekts Change HES-SO die von ihrer Studentenschaft getragenen Initiativen insbesondere durch die Projektausschreibungen des Programms U Change und des Programms HES-SO Former pour transformer.

Das angekündigte Ende der Finanzierungsprogramme für studentische Projekte, die Feststellung, dass die Studierenden, die sich engagieren, oft diejenigen sind, die bereits überzeugt sind, und das Auftreten neuer Bedürfnisse und Möglichkeiten veranlassen die Nachhaltigkeitsplattform der HES-SO, ihre Angebote zu erweitern, um das studentische Engagement stärker zu stimulieren und aufzuwerten.

Im Rahmen dieses ergänzenden Projekts wird die HES-SO die Zusammenarbeit mit Studentenvereinigungen ausbauen, ein Programm von Workshops und Konferenz-Workshops für ihre Studierenden anbieten und das studentische Engagement mit einem neuen Open Badge HES-SO Nachhaltigkeit belohnen.

Das vorliegende Projekt soll eine Ergänzung zu den bereits von U Change geplanten Projektausschreibungen darstellen. Die für das Projekt "Transition Education" zur Verfügung gestellten Mittel ermöglichen die Kofinanzierung innovativer Bildungsprojekte, die von und für Schüler entwickelt werden, damit diese neue Unterrichtsstunden zum Thema Nachhaltigkeit mitgestalten können. Dieser Unterricht ermöglicht es ihnen, die neuen Fähigkeiten in Bezug auf Nachhaltigkeit zu erwerben, die für die zukünftige Berufspraxis unserer 21.000 Studenten zunehmend notwendig sind. Da BNE noch weitgehend auf die Primar- und Sekundarstufe I und II beschränkt ist, wird dieses Projekt einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung von BNE an Schweizer Hochschulen leisten.

Weitere Informationen: Zur Webseite

Projektleitung: Geneviève Le Fort, Marie Laperrière

Projektdauer: 01.04.2021 - 31.12.2024

Beteiligte Hochschule: Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale

Kategorien:

  • Unterstützungsplattformen (B1, Projekt-ID 503)

  • Projektausschreibungen (B2, Projekt-ID 504)

  • Zusatzmittel (B1, Projekt-ID 616)

Kategorien:

  • Unterstützungsplattformen (B1, Projekt-ID 507)

  • Projektausschreibungen (B2, Projekt-ID 508)

  • Zusatzmittel (B1, Projekt-ID 613)

Kategorie: Unterstützungsplattformen (B1), Projekt-ID 522

Kategorien:

  • Unterstützungsplattformen (B1, Projekt-ID 524)

  • Zusatzmittel (B1, Projekt-ID 611)

Kategorien:

  • Unterstützungsplattformen (B1, Projekt-ID 529)

  • Projektausschreibungen (B2, Projekt-ID 557)

Kategorien:

  • Unterstützungsplattformen (B1, Projekt-ID 530)

  • Projektausschreibungen (B2, Projekt-ID 562)

  • Zusatzmittel (B1, Projekt-ID 606)

Kategorien:

  • Unterstützungsplattformen (B1, Projekt-ID 532)

  • Projektausschreibungen (B2, Projekt-ID 533)

  • Zusatzmittel (B1, Projekt-ID 619)

Kategorien:

  • Unterstützungsplattformen (B1, Projekt-ID 535)

  • Zusatzmittel (B1, Projekt-ID 614)

Kategorie: Unterstützungsplattformen (B1), Projekt-ID 522

Kategorien:

  • Projektausschreibungen (B2, Projekt-ID 581)

  • Zusatzmittel (B1, Projekt-ID 603)

Kategorie: Unterstützungsplattformen (B1), Projekt-ID 585

Kategorie: Unterstützungsplattformen (B1), Projekt-ID 588

Peer-to-peer-Lernangebote

Kategorie C: Workshops

Kontakt

td-net

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!